Kategorie | Land |
Datum | 2015 |
Geldanlagen | 240.637,00$ |
Seit 2015 unterstützt LPF den Schutz des Kleinen Soldatenaras, einer Art, die von Mexiko bis Argentinien verbreitet ist und deren größte Bedrohung die Zerstörung ihres Lebensraums ist.
Kleiner Soldatenara
Der Ressourcenbedarf des Kleinen Soldatenaras (Ara militaris) und das Potenzial für den Ökotourismus an der Küste von Jalisco, Mexiko.
Der Kleine Soldatenara, Ara militaris, wird in der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet eingestuft. Jüngsten Schätzungen zufolge ist der Bestand an ausgewachsenen Tieren rückläufig, was vor allem auf den Verlust von Lebensraum und den Fang für den heimischen Handel zurückzuführen ist. In Südamerika bewohnt er feuchte Wälder und gerodete Flächen, die an bewaldete Vorgebirge angrenzen. In Mexiko, wo das von der Loro Parque Fundación unterstützte Projekt durchgeführt wird, kommt die Art in Trocken- und Halbtrockenwäldern, Kiefern-Eichenwäldern, Auwäldern und saisonal auch in dichten Dornenwäldern vor; es wurde auch berichtet, dass diese Art auf landwirtschaftlichen Feldern und in Obstplantagen leben kann.
Eine der Strategien zur Erhaltung des Kleinen Soldatenaras könnte darin bestehen, eine nicht-extraktive Nutzung der Populationen zu fördern, zum Beispiel durch Ökotourismus. Die Umsetzung solcher Strategien erfordert jedoch eine soziale und wissenschaftliche Grundlage.
In diesem Sinne zielt das von der Loro Parque Fundación unterstützte Projekt darauf ab, den Nahrungsmittelbedarf, die Lebensräume und die Nistplätze des Ara militaris zu bewerten sowie die Wahrnehmung und das Verhalten der lokalen Bevölkerung in Bezug auf die Erhaltung des Aras zu verstehen, um eine soziale und wissenschaftliche Grundlage für die Umsetzung von nicht-extraktiven Erhaltungsmaßnahmen zu schaffen, die auch die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft berücksichtigen.
Das Projekt wird entlang der Küste in drei Vegetationstypen durchgeführt: tropischer trockener Laubwald, halbtrockener Wald und gemäßigter Kiefern-Eichenwald. In jedem Vegetationstyp wurden punktuelle Zählungen durchgeführt und Untersuchungsräume angelegt, um die Lebenszyklen (Phänologie) der Pflanzen im Lebensraum der Aras zu untersuchen. Die Zählung der Aras erfolgt in den ersten drei bis vier Stunden des Morgens, wenn die Papageien am aktivsten sind. Um ihre Ernährung zu untersuchen, werden zu jeder Vegetationsart und zu jeder Jahreszeit Stichproben gemacht. Wenn Aras beim Fressen gefunden wurden, haben die Forscher Datum, Uhrzeit, Lebensraumtyp, geografische Koordinaten, Baumart und Größe (BHD – Durchmesser in Brusthöhe) des Baums sowie die Anzahl der fressenden Aras und den Teil der Pflanze, den sie fressen (Fruchtfleisch, Samen oder Blüten), und das Reifestadium des Baums (unreif, reif oder trocken) aufgezeichnet.
Infolgedessen wurden erhebliche jahreszeitliche Schwankungen der relativen Anzahl von Aras festgestellt, wobei die Zahl in der Trockenzeit am höchsten und in der Regenzeit am niedrigsten war. Diese jahreszeitlichen Schwankungen beim Vorkommen von Aras wurden mit verschiedenen Vegetationstypen in Verbindung gebracht. Die meiste Zeit des Jahres war die Anzahl der Aras in den Laubwäldern höher als in den anderen beiden Vegetationstypen, wobei die Anzahl in diesem Waldtyp in der Mitte der Trockenzeit im April ihren Höhepunkt erreichte.
Was die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln betrifft, so wurden bei den phänologischen Untersuchungsräumen insgesamt 454 Bäume von mehr als 52 Arten erfasst, die Früchte tragen. Sowohl die tropischen Laubwälder als auch die Laubwälder zeigten ähnliche Muster der Fruchtverfügbarkeit über das ganze Jahr hinweg, und in beiden Arten von Tropenwäldern lag der Höhepunkt der Fruchtbildung in der Trockenzeit.
Die am häufigsten von Aras verzehrte Nahrung sind grüne Samen von Bohnenbäumen (Hura polyandra; Euphorbiaceae), Samen von reifen und grünen Früchten von Ramonbäumen (Brosimum alicastrum; Moraceae) und Fruchtfleisch von Palmen (Orbignya guacuyule; Palmaceae).
Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Informationen werden unmittelbar in die Waldbewirtschaftung durch die lokalen Gemeinschaften in den Ara-Gebieten einfließen, indem Lebensräume und Baumarten für den Schutz ermittelt werden. Die Empfehlungen der Studie können auch in den Plan zum Schutz des Kleinen Soldatenaras einfließen, der in Zusammenarbeit mit mexikanischen Regierungsstellen entwickelt wird.
BLOG
Nachrichten